Anja Niedringhaus - Die Fotografin und der Krieg


Ein Film von Sonya Winterberg

Die 2014 in Afghanistan ermordete Anja Niedringhaus zählte zu den herausragenden Fotografen/Fotografinnen der Gegenwart. Auch wer ihren Namen nicht kennt, ist vielen ihrer ikonischen Bilder begegnet, die ein Vierteljahrhundert lang die Titelseiten der internationalen Presse prägten. Ihr Werk wurde vielfach geehrt, darunter mit der höchsten journalistischen Auszeichnung, dem Pulitzerpreis. 
 
Als Agenturfotografin für die European Pressphoto Agency (EPA) und später Associated Press (AP) wurde sie zur Wegbereiterin in einem Beruf, in dem der Frauenanteil bis heute verschwindend gering ist. Den Begriff „Kriegsfotografin“ lehnte Anja Niedringhaus für sich ab und richtete ihren Blick, statt auf militärisches Geschehen, auf die Folgen für die Menschen. Ihre Suche nach Inseln der Humanität, selbst im schlimmsten Grauen, machen ihre Bilder zeitlos und unverwechselbar.
 
In Schlüsselmomenten zeigt der Film das dramatische und bewegende Leben einer leidenschaftlichen, starken Frau, die zeitlebens gegen viele Widerstände ankämpfen musste, begibt sich aber zugleich auf Spurensuche nach den tatsächlichen Umständen ihres Todes. 
 
Obwohl die Ermordung von Anja Niedringhaus 2014 weltweit für Entsetzen und Empörung sorgte, wurde sie von den Ermittlern als Spontantat eines einzelnen radikalisierten Islamisten rasch ad acta gelegt. Der Film widerlegt diese Theorie und benennt die Hintermänner. Er zeigt die Mitschuld des Westens, dass die Tat überhaupt möglich und nie wirklich gesühnt wurde. 
 
Sowohl das beeindruckende Werk als auch der der tragische Tod von Anja Niedringhaus sind eine dringliche Botschaft, die heute aktueller ist denn je.


Buch: Yury Winterberg
Regie: Sonya Winterberg

Montage, Schnittdramaturgie: Nela Märki

Bildgestaltung: Johannes Imdahl, Jürgen Rehberg

Musik: Doro Bohr
Originalton: Moritz Kerst, 

Herstellungsleitung: Mario von Grumbkow
Producerin: Monika Mack

Produzentin: Birgit Schulz

Redaktion: Mirjam Dolderer, SWR / Elisabeth Lehmann, DW / Julia Klüssendorf, HR
Ute Hoffarth, SWR/ARTE

Eine Produktion der Bildersturm Filmproduktion
in Koproduktion mit  SWR, Deutsche Welle, HR, in Zusammenarbeit mit ARTE

gefördert durch 
IDM Film Commission Südtirol
unterstützt von 
CineSud 2024 / Crossborder Film Pitch, Hot Docs
DOK.forum München, European Broadcasting Union, Visioni dal Mondo, Justice for Journalists Foundation, Visa pour l‘image

© Bildersturm Filmproduktion GmbH, SWR, DW, 2025

©Photos Jerry Lampen & Anja Niedringhaus / Ap


Zurück