Anja Niedringhaus - Die Fotografin und der Krieg
Ein Film von Sonya Winterberg
Die 2014 in Afghanistan ermordete Fotografin Anja Niedringhaus prägte mit ikonischen Bildern ein Vierteljahrhundert lang die Titelseiten der internationalen Presse.
Im Fokus des Filmes „Die Fotografin und der Krieg“ steht das Leben einer Frau, die sich für Ihre Bilder täglich in Lebensgefahr begeben hat.
Als Fotografin für die Associated Press (AP) wurde Anja Niedringhaus zur Wegbereiterin in einem Beruf, in dem der Frauenanteil bis heute verschwindend gering ist.
Den Begriff „Kriegsfotografin“ lehnte sie zeitlebens ab und suchte stattdessen selbst im schlimmsten Grauen nach Inseln der Humanität.
Für ihre eindringlichen Bilder wurde sie mit der höchsten journalistischen Auszeichnung, dem Pulitzerpreis, geehrt.
Obwohl ihre Ermordung 2014 weltweit für Entsetzen sorgte, wurde sie von den Ermittlern rasch als Spontantat eines islamistischen Einzeltäters ad acta gelegt.
Der Film widerlegt diese Sichtweise und benennt die politischen Hintergründe.
Das zeitlose Werk von Anja Niedringhaus ist ein dringlicher Appell für Frieden, der heute aktueller ist denn je.
Buch Yury Winterberg Regie Sonya Winterberg
Montage /Schnittdramaturgie Nela Märki
Bildgestaltung Johannes Imdahl, Jürgen Rehberg, Jens Mattner
Musik Doro Bohr
Originalton Moritz Kerst, Johannes Doberenz, Jens Mattner
Herstellungsleitung Mario von Grumbkow / Producerin Monika Mack
Postproduktion Bild Cine Chromatix Italy, Farbkorrektur Inga Sagrodnik / Sounddesign Federico Campana / Tonschnitt, Tonmischung Marc Ober / Schnittassistenz, Conforming Gabriele Borghi
Graphik/Animation Thomas Schmidl
Produzentin Birgit Schulz
Redaktion Mirjam Dolderer, SWR / Elisabeth Lehmann, DW / Julia Klüssendorf, HR / Ute Hoffarth, SWR/ARTE
Eine Produktion der Bildersturm Filmproduktion GmbH in Koproduktion mit SWR, Deutsche Welle, HR in Zusammenarbeit mit ARTE, gefördert durch IDM Film Commission Südtirol, unterstützt von CineSud 2024/ Crossborder Film Pitch, Hot Docs, DOK.forum München, European Broadcasting Union, Visioni dal Mondo, Justice for Journalists Foundation, Visa pour l‘image
© Bildersturm Filmproduktion GmbH, SWR, DW, 2025